hanneSCHARNHORST
figuren theater objekte projekte
Mitglied: LaFT * DfT * Unima
AKTUELL
Dezember 2022
Fadenschein Klassik
Taramor - oder wenn der Weihnachtsmann nicht kommen kann
Ein Multi-Kultimärchen
Nach dem Kinderbuch von Murat Günak
ab 4 Jahren
Spiel Hanne Scharnhorst, Nöck Gebhardt- Seele
Regie Therese Thomaschke
Sa 17.12.2022 15.00 Uhr
So 18.12.2022 11.00 und 15.00 Uhr
Mo 19.12.2022 09.00 und 10.30 Uhr
Di 20.12.2022 09.00, 10.30 Uhr und 16.00 Uhr
Mi 21.12.2022 09.00 und 10.30 Uhr
Do 22.12.2022 09.00 und 10.30 Uhr
Spielort
Theater Fadenschein Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Drei Kinder machen sich auf den beschwerlichen Weg, den Weihnachtsmann zu befreien. Dieser wurde vom bösen Zauberer gefangen genommen. Unterstützt vom weisen Marlin und der Koboldmutter Sarella gelingt es ihnen, die Rätselaufgaben zu lösen und am Ende kann sich der Weihnachtsmann endlich auf den Weg machen, die Geschenke und die Weihnachtsfreude zu den Kindern zu bringen.
Spieldauer 50 Minuten
AKTUELL
Januar 2023
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Eine Geschichte über das Friedenschließen nach einem Buch von Tilde Michels
ausgezeichnet mit dem Gustav Heinemann Friedenspreis
ab 4 Jahren
Spiel: Hanne Scharnhorst, Nöck Gebhardt- Seele
Regie: Manfred Roth
Sa 14.01.2023 15.00 Uhr
So 15.01.2023 11.00 und 15.00 Uhr
Mo 16.01.2023 10.30 Uhr
Di 17.01.2023 09.00 und 10.30 Uhr
Spielort
Theater Fadenschein Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Zitternd vor Hunger und Kälte suchen ein Hase, ein Fuchs, und ein Bär nacheinander Zuflucht in einer kleinen Hütte. Der Besitzer lässt sie ein und tatsächlich überstehen die vermeintlichen Feinde den Schneesturm, dem sie entflohen sind, in seiner gemütlichen Stube! Ein Spieler und eine Spielerin erzählen gemeinsam die Geschichte. Jede/r hat sein Buch mitgebracht und seine/ihre Figuren. Jede/r möchte, dass nur sein/ihr Tier die Geschichte spielt. Hieraus entwickelt sich, parallel zur Geschichte des Wanja, ein witziges Ausscheidungsspiel zwischen den beiden Spielern und ihren Tieren.
Spieldauer 55 Minuten
Februar 2022
Film-Präsentation und Podiumsdgespräch
VERSCHLINGERIN
Ein Film von systemrhizoma und hanneSCHARNHORST figuren theater
Trailer: https://www.systemrhizoma.com/verschlingerin
02.07.2022
12.30 Uhr Film
15.30 Uhr Podiumsgespräch
im Rahmen von Frauen*Sache !
KUNST. MACHT. RAUM.
Ein künstlerisch-wissenschaftliches und queer-feministisches Festival - von und mit Frauen und genderqueeren Personen für alle.
Pferdemarkt 8a 26121 Oldenburg
https://kunst-macht-raum.de/
August 2022
Lab 2 Die Generationen
08.08.2022 - 12.08. 2022
Präsentation Verschlingerin -
Ein Film von systemrhizoma und hanneScharnhorst figuren theater objekte projekte
In zwei artists labs, bietet das Figurentheater-Kolleg mit Unterstützung des Fonds
Darstellende Künste im August jeweils eine Wochel ang die Möglichkeit, konzentriert,
kollektiv und künstlerisch Themen, Thesen und Theater mutig in eine Versuchsanordnung zu bringen.
Den verhandelten Positionen, Statements, Forderungen und zukunftsweisenden Ideen
geben die Laborantinnen gemeinsam eine künstlerische Form.
Teilnahme u.a. hanneScharnhorst und 8 weiteren professionellen Figurenthater- KünstlerInnen
VERSCHLINGERIN
Ein schützendes Fell, das sich um unseren Körper legt, wenn wir in unserer Mutter heranwachsen, das wir abstoßen, kurz vor unserer Geburt, und es durch unseren Mund wieder aufnehmen, um uns daran zu nähren. Eines der ersten Dinge, die wir verschlingen, sind Haare. Frisierte, gekämmte und strubbelige Haare verraten etwas über ihre Ideale von Schönheit, Zugehörigkeit und Gesundheit, sie tragen unser Erbgut.
In VERSCHLINGERIN erzählen Katharina Böhl, Hanne Scharnhorst (geb. Böhl) und Alba Scharnhorst als Mütter und Töchter über drei Frauen-Generationen. Von drei sich eng miteinander verschlingenden Geschichten, drei Symptomatiken, die durch den Magen gehen. Von drei Köpfen und drei Vorstellungen davon, wie ein Mädchen, eine Frau, eine Großmutter, eine Mutter oder eine Tochter sein soll, darf und doch niemals werden will.
In einem märchenhaft-assoziativen und autobiografischen Film begegnen sie ihren Vorstellungen voneinander, erzählen als Figurenspielerin und Performerin über Haare, mit Haaren, von Haaren und verhandeln in surrealen und Erinnerungs-behafteten Räumen die Widersprüchlichkeiten von Mutter-Tochter-Beziehungen und von dem schützenden Fell, das sich um unseren Körper legt.
Konzept, Künstlerische Leitung, Figurenbau, Bühne, Spiel: Hanne Scharnhorst und Alba Scharnhorst
Kamera, Schnitt, Bildbearbeitung: Marf Mabo Lichtdesign: Thimo Kortmann Sounddesign, Komposition: Janna Berger und Kai Wenas Choreografie,dramaturgische Beratung,Produktionsleitung: René Reith und Selina Glockner
Kostüm: Bärbel Rabold
Gefördert durch: Die Braunschweigische Stiftung, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Richard Borek Stiftung, Rotary Club Braunschweig-Hanse
Ganz besonderer Dank gilt darüber hinaus Alexander Rudolfi für textliche Beratung und Entwicklung, Gerhard Scharnhorst für technische Beratung und Bau von Objekten, Miriam Paul für die Kooperation mit dem Theater Fadenschein und Tim Sandweg für die Gastspielkooperation mit der Schaubude Berlin. Dank auch an den LaFT Niedersachsen für die Unterstützung und Reingard Braun, sowie Nöck Gebhardt-Seele für die Unterbringung.
Hanne Scharnhorst
geb. 1954 in Maikammer/Pfalz
Designstudium an der FHS-Kaiserslautern Abschluss, Dipl.Designerin
Studium an der HBK-Braunschweig / Darstellendes Spiel Abschluss Dipl. Freie Künstlerin
seit 1982 freischaffend tätig
1984 Mitbegründerin des Figurentheaters Fadenschein Braunschweig
Gesellschafterin in der Theaterleitung
Künstlerische Leitung
Stückproduktionen für Kinder und Erwachsene, als Solo- oder Ensemblespielerin, sowie als Ausstatterin
Leitung von Theaterkursen für Kinder und Erwachsene
Regie im eigenen Haus und bei assoziierten, freien Theatergruppen
2004- 2019 Künstlerische Leitung des internationalen Figurentheaterfestivals WEITBLICK
Seit 2020 Solokünstlerin hanneSCHARNHORST figuren theater objekte projekte